Januar |
So, 14. Januar 2024 um 16 Uhr in der St. Ansgar-Kirche Griegstraße 1a, 22763 Hamburg: |
„Wiener Melange zum neuen Jahr“. Klavier-Trio |
Neujahrskonzert mit dem Hamburg Chamber Players
Was wäre ein Neues Jahr ohne Neujahrskonzert? Diesmal präsentieren die Hamburg Chamber Players einige beliebte Stücke der Wiener Klassik, um das Neue Jahr beschwingt zu beginnen. Wie es einst üblich war, spielt die Gruppe einen der größten „Hits“ der Klassik in einer Wiener-Café-Haus-Besetzung: „Wiener Blut“ von Johann Strauss. Zum Beginn aber, wird das Klavier-Trio G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert. |
Ian Mardon (Violine), Rolf Herbrechtsmeyer (Violoncello) und Yuko Hirose (Klavier) |
|
Februar |
Sa, 17. Februar 2024 um 18 Uhr im Kiekeberg Museum Rosengrten-Ehesdorf: |
Brahms Violinkonzert |
SymphonING, Symphonieorchester der TUHH |
Ian Mardon (Violine), David Dieterle (Dirigent) |
Eintritt: 14 €
|
www.symphoning.de
|
|
So, 18. Februar 2024 um 18 Uhr in der Friederich-Ebert-Halle Alter Postweg 34, Hamburg-Heimfeld: |
Brahms Violinkonzert |
SymphonING, Symphonieorchester der TUHH |
Ian Mardon (Violine), David Dieterle (Dirigent) |
Eintritt frei
|
www.symphoning.de
|
|
März |
Fr, 1. März 2024 um 20 Uhr im Gutshaus Glinde: |
„Divertimento!“. Streich-Trio |
Das neue Mardon Ensemble bringt in ihrem Programm für Streich-Trio einen beschwingten Abend mit. Gleich zwei Divertimenti von Beethoven und Thieriot werden ergänzt durch Volksmelodien von Bartok und nordische Lichtblicke des finnischen Komponisten Jean Sibelius. |
Ian Mardon (Violine), Lucas Schwengebecher (Viola), Olga Lubotsky (Violoncello) |
https://www.vhs-glinde.de/gutshauskonzerte/
|
|
So, 3. März 2024 um 18 Uhr in der Alten Druckerei, Hamburg-Ottensen: |
Schubert Fantasy u.A. |
|
Ian Mardon (Violine), Andrea Merlo (Klavier) |
Eintritt: 20 €
|
www.alte-druckerei-ottensen.de
|
|
Fr, 8. März 2024 um 19.30 Uhr im Rathaus Schwentinental: |
„Divertimento!“. Streich-Trio |
Das neue Mardon Ensemble bringt in ihrem Programm für Streich-Trio einen beschwingten Abend mit. Gleich zwei Divertimenti von Beethoven und Thieriot werden ergänzt durch Volksmelodien von Bartok und nordische Lichtblicke des finnischen Komponisten Jean Sibelius. |
Ian Mardon (Violine), Lucas Schwengebecher (Viola), Olga Lubotsky (Violoncello) |
https://www.schwentinental.de/willkommen/rathauskonzerte
|
|
Fr, 15. März 2024 um 20 Uhr in der Salvatorkirche, Salvatorberg 1, 52070 Aachen: |
„Let’s Dance!“ - Tänze und Romanzen für Violine und Klavier. |
Die international bekannten Musiker, der kanadische Teufels-Geiger Ian Mardon zusammen mit der bulgarischen Pianistin Marina Savova laden Sie herzlich in die Welt der Liebe ein. Neben bekannten Werken wie die Ungarischen Tänze von Johannes Brahms und die F-Dur Romanze von Ludwig van Beethoven stehen weitere Kostbarkeiten aus ganz Europa auf dem Programm. Feurige Lieder aus Spanien wechseln sich mit zärtlichen Melodien aus Italien ab. Dunkle Melancholie aus Böhmen wird von wilden Rhythmen aus Rumänien abgelöst. |
Ian Mardon (Violine), Marina Savova (Klavier) |
|
So, 17 März 2024 um 11 Uhr in Kabelmetal Schönecker Weg 5, 51570 Windeck: |
„Let’s Dance!“ - Tänze und Romanzen für Violine und Klavier. |
Die international bekannten Musiker, der kanadische Teufels-Geiger Ian Mardon zusammen mit der bulgarischen Pianistin Marina Savova laden Sie herzlich in die Welt der Liebe ein. Neben bekannten Werken wie die Ungarischen Tänze von Johannes Brahms und die F-Dur Romanze von Ludwig van Beethoven stehen weitere Kostbarkeiten aus ganz Europa auf dem Programm. Feurige Lieder aus Spanien wechseln sich mit zärtlichen Melodien aus Italien ab. Dunkle Melancholie aus Böhmen wird von wilden Rhythmen aus Rumänien abgelöst. |
Ian Mardon (Violine), Marina Savova (Klavier) |
https://www.kabelmetal.de/programm-2/
|
|
April |
Sa, 13. April 2024 um 18 Uhr in der St. Michaeliskirche-Neugraben, Cuxhavener Straße 323 21149 Hamburg: |
„Halb ein Gott, halb ein Trottel“ zum 200. Geburtstags Anton Bruckner. |
„Hätte Anton Bruckner [...] nur den langsamen Satz seines [...] Quintetts geschrieben, so wäre er bereits unsterblich geworden“ schrieb der Musikwissenschaftler Wilhelm Altmann.
Dieses einzige wichtige Kammermusikstück, das Quintett F-dur mit zwei Bratschen des für seine großen symphonischen Werke bekannten Anton Bruckner möchten das Mardon Ensembles zum 200. Geburtstags des österreichischen Meisters zur Aufführung bringen.
Für den Schluss des Abends kann man sich auf das berühmte Klarinetten-Quintett h-moll op.115 von Johannes Brahms freuen. |
Das Mardon Ensemble:
Ian Mardon, Matthias Brommann (Violine), Lucas Schwengebecher, Junko Miyajima (Viola), Olga Lubotsky (Violoncello) und Kymia Kermani (Klarinette) |
Eintritt frei
|
|
So, 14. April 2024 um 17 Uhr in Königsmarcksaal, Altes Rathaus Stade: |
„Halb ein Gott, halb ein Trottel“ zum 200. Geburtstags Anton Bruckner. |
„Hätte Anton Bruckner [...] nur den langsamen Satz seines [...] Quintetts geschrieben, so wäre er bereits unsterblich geworden“ schrieb der Musikwissenschaftler Wilhelm Altmann.
Dieses einzige wichtige Kammermusikstück, das Quintett F-dur mit zwei Bratschen des für seine großen symphonischen Werke bekannten Anton Bruckner möchten das Mardon Ensembles zum 200. Geburtstags des österreichischen Meisters zur Aufführung bringen.
Für den Schluss des Abends kann man sich auf das berühmte Klarinetten-Quintett h-moll op.115 von Johannes Brahms freuen. |
Das Mardon Ensemble:
Ian Mardon, Matthias Brommann (Violine), Lucas Schwengebecher, Junko Miyajima (Viola), Olga Lubotsky (Violoncello) und Kymia Kermani (Klarinette) |
www.kulturkreisstade.de
|
|
Mai |
So, 5. Mai 2024 um 18 Uhr in der Alten Druckerei, Hamburg-Ottensen: |
„Two for Violining“ |
Werke von Schostakowitsch, Sarasate, Prokofieff und mehr. |
Ian Mardon & Johanna Roehrig (Violine) mit Andrea Merlo (Klavier) |
Eintritt: 20 €
|
www.alte-druckerei-ottensen.de
|
|
Juni |
Fr, 14. Juni 2024 um 19.30 Uhr auf dem Kulturschiff in Hamburg-Finkenwerder: |
„Let’s Dance!“ - Tänze und Romanzen für Violine und Klavier. |
Die international bekannten Musiker, der kanadische Teufels-Geiger Ian Mardon zusammen mit der bulgarischen Pianistin Marina Savova laden Sie herzlich in die Welt der Liebe ein. Neben bekannten Werken wie die Ungarischen Tänze von Johannes Brahms und die F-Dur Romanze von Ludwig van Beethoven stehen weitere Kostbarkeiten aus ganz Europa auf dem Programm. Feurige Lieder aus Spanien wechseln sich mit zärtlichen Melodien aus Italien ab. Dunkle Melancholie aus Böhmen wird von wilden Rhythmen aus Rumänien abgelöst. |
Ian Mardon (Violine), Marina Savova (Klavier) |
|
Juli |
|
August |
|
September |
Sa, 7. September 2024 um 19.30 (Einlass ab 18 Uhr) auf Gut Basthorst: |
British Flair Open Air Proms Concert. |
Hamburg Festival Orchestra
Russell Harris – Dirigent |
Programm wird noch bekannt gegeben. |
Achtung! Aufgrund des Open Air Charakters des Events gibt keine Bestuhlung. Für diejenigen, die nicht lange stehen mögen, empfiehlt es sich, etwas zum Sitzen (Klappstuhl, Picknickdecke) mitzubringen.
Für weitere Programmpunkte des „British Flair“ vom 8. - 10. September 2023 besuchen Sie bitte die Homepage www.britishflair.de |
|